TCP/IP und FIDO-Technik
Was dem Linuxer sein Getty ist dem OS/2ler sein FIDO-Mailer , oder anderst ausgedrückt
die Erfindung der Eierlegendenwollmilchsau .
Fido-Mailer / BBS / FAX / PPP und alles hört auf eine Nummer ,der Mailer übernimmt
dabei die Aufgabe des Getty , er entscheidet welcher Dienst gestartet werden muß.
Arbeitsweise der Konstuktion z.B. bei Binkly
-
zuerst ist die Dienstekennung an der Reihe , sie unterscheidet X75-Anrufe welche
auf die ISDN-Karte gelangen oder Analog / FAQ welches von der Telefonanlage angenommen
wird und dann an ein Elsa 28k8 TQV weiter gegeben wird.
-
im Falle Analog / FAX hebt das Modem ab lauscht und entscheidet dann ob es sich um
ein FAX der Datenanruf handelt.
-
FAX das Modem gibt ein "+FCO" als Meldung zurück dieser String veranlasst Binkly
die FAX Software zu starten .
-
Analog DATA das Modem gibt ein "+FDM" zurück welches jedoch nicht ausgewertet werden
muß , da keine FAX-Connect festgestellt wurde kann es eigentlich nur noch ein
Daten oder Voice-Connect sein.
Bei einen Daten Connect
-
Versuch EMSI zu erkennen und eine Mailer-Mailer Verbindung auf zu bauen.
-
Wird kein EMSI erkannt versucht der Mailer ob er eine definierte Zeichenkette in
diesem Fall von PPP erkennen kann um dann die dafür definierte Aktion auszuführen
.
-
Wenn auch dies erfolglos war wird nach konfigurieten Zeit (10s) oder durch den Anrufer
"ESC schicken" die BBS-Software gestartet.
Unterkapitel:
PPP-Host hinter Binkly/2
PPP-Host hinter Binkly/2 erweiterte Version
PPP-Host hinter Xenia/2
PPP-Host hinter MainDoor
nächstes Hauptkapitel:
TCP/IP v4.1