Windows-NT-Client am WarpServer
Ich versuche hier seit Tagen vergeblich, Windows-NT-Workstations 4.0 mit dem IBM Client für NT einigermaßen vernünftig in ein Warp-Server-Adv. Netzwerk zu integrieren. Im Netz befindet sich kein Windows NT Server. Auf der Workstation ist die Primäre Anmeldung an den Warp-Server als Netzwerkdienst installiert. Die Anmeldung, das Login-Skript und die Laufwerkszuordnung vom Warp-Server her funktioniert auch so weit.
Leider wird jedoch bei jeder Neuanmeldung für den Benutzer im Verzeichnis \\winnt\profiles\ ein neues Benutzerprofil erstellt (nach dem System \winnt\profiles\mayer \winnt\profiles\mayer.000 \winnt\profiles\mayer.001 \winnt\profiles\mayer.002 etc.).
Das führt dann auch dazu, dass sämtliche Einstellungen (z.B. Dateiablage, Benutzername) in den auf der Workstation lokal installierten Office95- Anwendungen bei jedem Neustart überschrieben werden. Dieses Phänomen habe ich sowohl mit festgelegten Systemrichtlinien im Netlogon-Verzeichnis des PDC als auch ohne selbige.
Ursache und Lösung :
Standartmäßig werden die Profile lokal auf der Maschine erstellt , und zwar im Verzeichnis
\winnt\profiles .Kommt der Name doppelt vor, etwa Lokal und in der Domäne dann
erstellt NT zwei verschiedene Profile. Ein weiterer Nachteil ist das wenn sich
der Nutzer von einer anderen Maschine anmeldet erhält er wieder ein völlig neues
Benuzerprofil .
Die Lösung in diesem Fall heisst Benutzerverzeichnis zuordnen :
NT erkennt das Basisverzeichnis automatisch als Standort des Benutzerprofils an.
Das Profil wird bei der ersten Anmeldung am Server erstellt , danach befindet sich
die gesamte Stuktur des Benutzerprofils auf dem OS/2-Server.
Sollen verbindliche Benutzerprofile bereitgehalten werden dann muß die Datei ntuser.dat auf ntuser.man umbenannt werden "man" steht für mandatory=verplichtend.
Anmelden mit Script (NT -Client)
Für NT-Anmeldescripts muß die Endung "BAT" verwendet werden , NT kann mit Dateien
die auf "CMD" lauten nichts anfangen, wenn sie von einen anderen NOS als Windows-NT
kommen . Die Dateien können beliebige Dateinamen aufweisen und werden in der Netlogon-Freigabe
der Anmeldeserver gespeichert . Hinter Netlogon verbirgt sich \ibmlan\repl\import\scripts.
Damit das Anmeldescript auch verwendet wird ,muß auf der Kommandozeile des WARP
Server DC der nicht dokumentierte Befehl:
net user Benutzername /script:Scriptname
eingegeben werden. Das wird dann in der Benutzerdatenbank von OS/2 vermerkt. Alternativ
kann man auch über die Profile.cmd und Profile.bat Dateien arbeiten, die ich bereits
an andere Stelle angesprochen habe .
Bei mir wird z.B nach dem Empfang eines FAX auf dem Server ein Flagfile angelegt; im Script Profile.CMD (BAT) wird bei einer Anmeldung auf dem DC geprüft, ob das Flagfile existiert und ich werde dann durch eine Nachricht darauf aufmerksam gemacht das seit der letzten Anmeldung ein neues FAX vom Server empfangen wurde .
Systemrichtlinien für NT Clients und OS/2
Der korrekte Name für eine Systemrichtliniendatei von Windows NT lautert ntconfig.pol
. Diese Datei muß mit dem Systemrichtlinien Editor erstellt und dann auf die Netlogon-Freigabe
kopiert werden (\ibmlan\repl\import\scripts.