OS/2 und Linux über NFS
OS/2 Rechner server01 gibt z.B. c:\ und d:\ im Netzwerk frei.
EXPORTS für OS/2:
;Verzeichnis Rechte Freigabe für #Kommetar
C:\ -rw server02.tomnet.de #C: für SRV02
D:\ -rw server02.tomnet.de,ludi.tomnet.de #D: für srv2 + ludi
E:\guest -ro #guest -ro , alle
E:\daten -rw #daten -rw , alle
Auf C:\ hat server01 lese und Schreibzugriff , auf D: hat server01 und ludi lese und Schreibzugriff . E:\guest ist für alle freigegeben jedoch nur Readonly .
Exports für Linux:
/world (rw,no_root_squash)
gibt /world an alle frei , werd darauf schreiben darf und mit welchen Rechten hngt
davon ab wer der Eigentümmer des Verzeichnisses ist und welche Rechte die Gruppen
und User darauf haben .
OS/2 User werden z.B. als USER = nobody eingetragen (Suse Linux)
Der Linux Rechner server02.tomnet.de kann dann manuell mounten z.B.
mount server01.tomnet.de:E:/daten mnt/server01 -t nfs
(LINUX)
/dev/sda5 / ext2 defaults 1 1
/dev/sdb6 /usr ext2 defaults 1 2
/dev/sda2 /mnt/dos vfat defaults 0 0
/dev/sdb2 /mnt/hpfs hpfs ro 0 0
/dev/sdb7 swap swap defaults 0 0
/dev/scd0 /cdrom iso9660 ro,noauto,user 0 0
/dev/fd /mnt/floppy1 vfat noauto,user 0 0
server01:E:/daten /mnt/server01/daten nfs defaults 0 0