zurück Inhalt Stichwörter

NT RAS und OS/2


NT RAS und OS/2


Da wir gerade bei NT sind noch eine Beschreibung zum RAS und wie man mit einen OS/2 oder sonstigen OS auf einen NT RAS-Server kommt .

Unterkapitel:
RAS Dienste
RAS Eigenschaften
RAS Gerät
RAS TCP/IP Konfiguration

nächstes Hauptkapitel:

OS/2 und LINUX



RAS Dienste

Einstellungen im RAS-Setup für eine Dialin Verbindung über PPP mit Windows NT 4.0 Server


RAS Eigenschaften

RAS Eigenschaften

rasset.gif (4k)


RAS Gerät

Hier das zulässige Protokoll auswählen. Sollen sich auch nicht Windows Rechner einwählen können, so muß die Echtheitsbestätigung auch als unverschlüsselter Text gesendet werden können. Multilink anwählen, wenn sich der Client mehrmals einwählen darf, z. B. ISDN Kanalbündelung.


RAS TCP/IP Konfiguration

RAS TCP/IP Konfiguration

ipconf.gif (7k)

Auswahl, ob der RAS-Client auf das gesamte Netzwerk oder nur auf den RAS-Server zugreifen darf.

Desweiteren einen IP Address Pool angeben um die Zuweisung der IP-Adressen dynamisch zu verwalten. Alternativ kann noch angegeben werden, ob der Client mit einer festen IP-Adresse arbeiten kann.

Die Einwahl des Clients funktioniert dann genauso, wie in den anderen Kapiteln beschrieben.

Authentifizierung mit PAP, IP-Adresse dynamisch oder fest.

vorwärts Inhalt Stichwörter