Konfigdatei IBMLANINI
X:\IBMLAN\IBMLAN.INI (PEER, REQUESTER)
Enthält die Konfiguration für den Peer-Server und den REQUESTER. Sollen bei Warp
Connect 3 (Warp 4, Warp
Server) mehr als 2 serielle Schnittstellen geshared werden,
muß sie manuel editiert werden
In der IBMLAN_INI sind eine ganze Reihe Einstellungen möglich, z.B. ob bei einem
Login die Überprüfung lokal oder an der Domäne erfolgen soll, wie der Requester
reagiert, wenn ein Laufwerk auf den Server nicht verfügbar ist, Zeitabgleich mit
der Domänensteuereinheit usw. Am besten einfach mal einen Blick drauf werfen.
[networks]
net1 = NETBEUI$,0,LM10,34,100,14
net2 = tcpbeui$,1,LM10,34,100,14
; Diese Angaben werden von den Requester-Diensten zum Zeitpunkt der
; Einheiteninitialisierung gelesen.
[requester]
; Eine Änderung der folgenden Parameter durch den Benutzer ist im allgemeinen
; nicht erforderlich.
charcount = 16
chartime = 250
charwait = 3600
keepconn = 600
keepsearch = 600
maxcmds = 16
maxerrorlog = 100
maxthreads = 10
maxwrkcache = 64
numalerts = 12
numcharbuf = 10
numservices = 4
numworkbuf = 15
numdgrambuf = 14
othdomains =
printbuftime = 90
sesstimeout = 45
sizcharbuf = 512
sizerror = 1024
sizworkbuf = 4096
useallmem = no
; Der Parameter wrkheuristics setzt eine Reihe von
; Feinabstimmungsoptionen des Requester. Zu jeder Ziffer gibt es eine
; kurze Beschreibung. Umfassendere Beschreibungen zusammen mit
; Erläuterungen der Abhängigkeitsbeziehungen zwischen einzelnen
; Ziffern sind im Handbuch OS/2 Peer Technical Reference
; enthalten.
;
; Wenn nicht anders angegeben, bedeutet der Wert 0 aus (inaktiv) und 1
; ein (aktiv).
;
; 0 Sperren (opportunistic locks) von Dateien (Standardwert ist 1)
; 1 Leistungsoptimierung für Stapeldateien (.CMD) (Standardwert ist 1)
; 2 asynchrones Entsperren und asynchrones Entsperren für Schreiben
; 0 = niemals 2 = nur auf einer virtuellen LAN Server-Verbindung
; 1 = immer (Standardwert)
; 3 asynchrones Schließen und asynchrones Schließen für Schreiben
; 0 = niemals 2 = nur auf einer virtuellen LAN Server-Verbindung
; 1 = immer (Standardwert)
; 4 Alle benannten Pipes und seriellen Einheiten puffern (Standardwert ist 1)
; 5 kombiniertes Sperren für Lesen und Entsperren für Schreiben
; 0 = niemals 2 = nur auf einer virtuellen LAN Server-Verbindung
; 1 = immer (Standardwert)
; 6 Optimierung für Lesen und Öffnen (Standardwert ist 1)
; 7 reserviert
; 8 Verwendung des in Folge gesendeten NETBIOS NCB
; 0 = niemals
; 1 = wenn der Puffer eines Servers größer ist als der einer
; Datenstation
; 2 = immer (Standardwert)
; 9 Kleine Lese- und Schreibanforderungen puffern, bis der Puffer
; voll ist
; 0 = niemals 2 = nur auf einer virtuellen LAN Server-Verbindung
; 1 = immer (Standardwert)
; 10 Puffermodus
; 0 = immer die der Puffergröße entsprechende Datenmenge
; lesen, wenn die Anforderung kleiner ist als die
; Puffergröße (sizworkbuf) und die Daten sequentiell
; gelesen werden
; 1 = gesamten Puffer verwenden, wenn die Datei zum Lesen
; und Schreiben geöffnet ist
; 2 = gesamten Puffer verwenden, wenn Lesen und Schreiben
; sequentiell erfolgt
; 3 = alle Anforderungen puffern, die kleiner sind als die
; Puffergröße (wenn "Treffer" vorkommen)
; (Standardwert)
; 11 RAW-SMB-Protokolle für Schreiben und Lesen (Standardwert ist 1)
; 12 RAW-Puffer für Vorauslesen (Read-ahead) (Standardwert ist 1)
; 13 RAW-Puffer für verzögertes Schreiben (Write-behind) (Standardwert ist 1)
; 14 Multiplex-SMB-Protokolle lesen (Standardwert ist 1)
; 15 Multiplex-SMB-Protokolle schreiben (Standardwert ist 1)
; 16 Verwenden großer Puffer für umfangreiches Kernlesen (Core-Read)
; (nicht-RAW) (Standardwert ist 1)
; 17 Gleich große Grenze für Vorauslesen (Read-ahead) oder auf Sektor lesen (Read-to-Sector)
; (Standardwert ist 1)
; 18 Gleich große Grenze für verzögertes Schreiben (Write-behind) oder
; Schreiben auf Sektor (Write-to-Sector) kleiner Datensätze (Standardwert ist 0)
; 19 reserviert und muß 0 sein
; 20 Pipes und Einheiten nach Operation DosBufReset oder DosClose
; bereinigen
; 0 = Nur vom Aufrufenden geöffnete Dateien und
; Einheiten bereinigen. Bis zum Abschluß der Bereinigung
; laufen lassen. Vor Verarbeitung anderer Tasks auf
; Bestätigung warten. (Standardwert)
; 1 = Nur vom Aufrufenden geöffnete Dateien und
; Einheiten bereinigen. Nur einmal bereinigen. Nicht
; auf Bestätigung warten.
; 2 = Alle Dateien und alle Ein- und Ausgabe kurzer
; Pipes und Einheiten bereinigen. Bis zum Abschluß
; der Bereinigung laufen lassen.
; 3 = Alle Dateien und alle Ein- und Ausgabe kurzer
; Pipes und Einheiten bereinigen. Nur einmal bereinigen.
; 4 = Alle Dateien und alle Ein- und Ausgabe aller Pipes und
; Einheiten bereinigen. Bis zum Abschluß der
; Bereinigung laufen lassen.
; 5 = Alle Dateien und alle Ein- und Ausgabe aller Pipes und
; Einheiten bereinigen. Nur einmal bereinigen.
; 21 LAN Server-Verschlüsselung von Kennwörtern (Standardwert ist 1)
; 22 Protokolleinträge für mehrere Vorkommen eines Fehlers steuern
; 0 = Alle Vorkommen protokollieren (Standardwert)
; 1-9 = Zu protokollierende Vorkommen begrenzen (1 - 9 definiert
; jeweils die Größe der Tabelle, die zur Aufzeichnung von
; Fehlern verwendet wird)
; 23 Alle Dateien puffern, die im Modus für gemeinsamen Zugriff mit
; Schreiben verweigern (Deny-Write) geöffnet wurden (Standardwert ist 1)
; 24 Alle Dateien puffern, bei denen das Schreibschutzattribut
; (Read-only) gesetzt ist (Standardwert ist 1)
; 25 Vorauslesen (Read-ahead), wenn zur Ausführung geöffnet wird (Standardwert ist 1)
; 26 Verarbeitung der Unterbrechungstaste (Strg+c)
; 0 = keine Unterbrechungen zulassen
; 1 = Unterbrechungen nur bei langen Operationen
; zulassen
; 2 = Unterbrechungen immer zulassen (Standardwert)
; 27 Korrekten Modus zum Öffnen erzwingen, wenn Dateien auf einem
; Kern-Server erstellt werden (reserviert für DBCS-Benutzer)
; (Standardwert ist 1)
; 28 NETBIOS NoAck-Modus
; 0 = NoAck ist inaktiviert.
; 1 = NoAck ist auf Nur Senden gesetzt. (Standardwert)
; 2 = NoAck ist auf Nur Empfangen gesetzt.
; 3 = NoAck ist auf Senden und Empfangen gesetzt.
; 29 Daten senden zusammen mit SMB RAW-Schreibblock-Anforderungen
; (Write-Block) (Standardwert ist 1)
; 30 Nachricht an die Anzeige senden, wenn der Requester einen Fehler
; protokolliert
; 0 = niemals
; 1 = nur bei Schreibfehlern (Write-fault) (kein Zeitlimit) (Standardwert)
; 2 = nur bei Schreibfehlern (Write-fault) und internen Fehlern
; (kein Zeitlimit)
; 3 = bei allen Fehlern (kein Zeitlimit)
; 4 = reserviert
; 5 = nur bei Schreibfehlern (Write-fault) (Zeitlimit)
; 6 = nur bei Schreibfehlern (Write-fault) und internen Fehlern
; (Zeitlimit)
; 7 = bei allen Fehlern (Zeitlimit)
; 8 = bei allen Fehlern (Zeitlimit); Anzeigen eines Fehlers,
; wenn die Verbindung zu einem Server abnormal beendet wird
; 9 = bei allen Fehlern (Zeitlimit); Generieren eines
; INT24-Fehlers (kritischer Fehler) für Anwendungen unter
; DOS-Emulation, falls ein permanenter Netzwerkfehler
; auftritt
; 31 reserviert
; 32 Verhalten von DosBufReset bei einer umgeleiteten Datei
; (keine Pipes oder Einheiten).
; Wenn der Aufruf an die API eine Rückmeldung ausgibt, wurden die
; Daten im Puffer wie folgt bearbeitet:
; 0 = Geänderte Daten im Puffer wurden vom Requester an den
; Server gesendet. Der Server hat die Daten auf die Platte
; geschrieben.
; 1 = Geänderte Daten im Puffer wurden vom Requester an den
; Server gesendet. Der Server hat die Daten noch nicht auf
; Platte geschrieben.
; 2 = DosBufReset wurde ignoriert. (Standardwert)
; 33 Zeitintervall für die Ausführung der Anmeldeüberprüfung von der
; Domänensteuereinheit
; 0 = 5 Sekunden 4 = 60 Sekunden 8 = 8 Minuten
; 1 = 15 Sekunden (Standard) 5 = 90 Sekunden 9 = 15 Minuten
; 2 = 30 Sekunden 6 = 2 Minuten
; 3 = 45 Sekunden 7 = 4 Minuten
; 34 Datumsüberprüfung
; 0 = PCLP-Datumsformat (Standardwert)
; 1 = MSNET-Datumsformat
; 2 = Annahme, daß das Datum korrekt ist
; 35 An DOS-und Windows-Anwendungen gemeldeter freier Speicherplatz
; 0 = wahren Wert melden (Standardwert)
; 1 = einen kleineren Wert als zwei Gigabyte melden
; 36 Synchronisation von Uhrzeit und Datum mit der
; Domänensteuereinheit bei der Anmeldung (Standardwert ist 1)
; 37 Art der Überprüfung bei der Anmeldung am LAN Server
; 0 = keine Überprüfung
; 1 = Überprüfung anhand lokaler NET.ACC (Standardwert)
; 2 = Überprüfung anhand NET.ACC der Domäne
; 38 Warnnachrichten für die Anmeldung am LAN Server anzeigen
; 0 = keine Warnnachrichten anzeigen
; 1 = alle Warnnachrichten anzeigen (Standardwert)
; 2 = spezifische LAN Server-Warnnachrichten nicht anzeigen
; 3 = alle Warnnachrichten einschließlich Ablaufdatum für
; Kennwort anzeigen
; 39 Alle im Kompatibilitätsmodus geöffneten Dateien puffern
; 0 = Nur die für Lesezugriff im Kompatibilitätsmodus
; geöffneten Dateien puffern
; 1 = Alle im Kompatibilitätsmodus geöffneten Dateien puffern
; (Standardwert)
; 40 einem Benutzer erlauben, sich mehrmals an der gleichen Domäne
; anzumelden (Standardwert ist 1)
;
;
; Die folgenden Zeilen enthalten Informationen zur Lokalisierung von
; Bit-Angaben im Eintrag wrkheuristics.
; 1 2 3 4
; 012345678901234567890123456789012345678901
wrkheuristics = 111111112131111111000101112011122100111110
wrknets = NET1,NET2
wrkservices = MESSENGER,PEER
Computername = SERVER02
Domain = IBMPEERS
[messenger]
logfile = messages.log
sizmessbuf = 4096
[peer]
auditing = resource
; Eine Änderung der folgenden Parameter durch den Benutzer ist im allgemeinen
; nicht erforderlich. HINWEIS: srvnets= wird in der Server-Infostruktur
; als 16-Bit LAN-Maske dargestellt. Srvnet-Namen werden für die benannten
; Netze in [networks] in Indexangaben konvertiert.
guestacct = guest
autodisconnect = -1
forwardauth = no
maxauditlog = 100
maxchdevjob = 6
maxchdevq = 2
maxchdevs = 2
maxconnections = 128
maxlocks = 64
maxopens = 160
maxsearches = 150
maxsessopens = 120
maxsessreqs = 25
maxsessvcs = 1
maxshares = 64
maxusers = 32
numbigbuf = 6
numfiletasks = 1
numreqbuf = 48
sizreqbuf = 4096
srvanndelta = 3000
srvannounce = 180
srvhidden = no
; Der Parameter srvheuristics setzt eine Reihe von
; Feinabstimmungsoptionen des Servers. Zu jeder Ziffer gibt es eine
; kurze Beschreibung. Umfassendere Beschreibungen zusammen mit
; Erläuterungen der Abhängigkeitsbeziehungen zwischen einzelnen
; Ziffern sind im Handbuch OS/2 Peer Technical Reference
; enthalten.
;
; Wenn nicht anders angegeben, bedeutet der Wert 0 aus (inaktiv) und 1
; ein (aktiv).
;
; 0 Sperren (opportunistic locks) von Dateien (Standardwert ist 1)
; 1 Vorauslesen (Read-ahead), wenn der Requester sequentiellen Zugriff ausführt
; 0 = Vorauslesen nicht verwenden
; 1 = Thread für einzelnes Vorauslesen verwenden (Standardwert)
; 2 = Thread für asynchrones Vorauslesen verwenden
; 2 Verzögertes Schreiben (Write-behind) (Standardwert ist 1)
; 3 Verwendung des in Folge gesendeten NETBIOS NCB (Standardwert ist 1)
; 4 Alle eingehenden SMBs auf korrektes Format überprüfen
; (Standardwert ist 0)
; 5 FCB-Öffnungen unterstützen (Standardwert ist 1)
; 6 Server-Priorität setzen (Standardwert ist 4)
; 0-9 = 0 ist die höchste Priorität, 9 die niedrigste
; 7 Automatisch zusätzlichen Hauptspeicher für Durchsuchen von
; Verzeichnissen zuordnen
; (Standardwert ist 1)
; 8 Datensätze nur dann in das Prüfprotokoll schreiben, wenn
; Scavenger aktiviert wird
; (Standardwert ist 1)
; 9 Vollständige Pufferung ausführen, wenn eine Datei im Modus
; für gemeinsamen Zugriff mit Schreiben verweigern (Deny-Write)
; geöffnet wird
; (Standardwert ist 1)
; 10 Intervall für Aktivierung des Scavenger setzen
; 0 = 5 Sekunden 4 = 25 Sekunden 8 = 45 Sekunden
; 1 = 10 Sekunden (Standard) 5 = 30 Sekunden 9 = 50 Sekunden
; 2 = 15 Sekunden 6 = 35 Sekunden
; 3 = 20 Sekunden 7 = 40 Sekunden
; 11 Öffnen bestimmter Dateitypen im Kompatibilitätsmodus
; durch Umsetzen in Öffnungsvorgänge im Modus für gemeinsamen
; Zugriff und mit Nicht-verweigern (Deny-none) erlauben
; 0 = Immer im Kompatibilitätsmodus öffnen.
; 1 = Modus für gemeinsamen Zugriff mit Nicht-verweigern
; (deny-none) verwenden, wenn Nur-Lesezugriff auf Dateien
; mit Erweiterung .EXE oder .COM besteht.
; 2 = Modus für gemeinsamen Zugriff mit Nicht-verweigern
; (Deny-none) verwenden, wenn Nur-Lesezugriff auf Dateien
; mit Erweiterung .EXE oder .COM besteht.
; Modus für gemeinsamen Zugriff mit Schreiben verweigern
; (Deny-write) verwenden, wenn Nur-Lesezugriff auf Dateien
; mit Erweiterung .BAT angefordert wird.
; 3 = Modus für gemeinsamen Zugriff mit Nicht-Verweigern
; (deny-none) für alle Öffnungsvorgänge im
; Kompatibilitätsmodus verwenden. (Standardwert)
; 12 DOS LAN Services-Datenstationen erlauben, eine zweite
; NETBIOS-Sitzung zu verwenden, wenn Druckeranforderungen gesendet
; werden (Standardwert ist 1)
; 13 Anzahl der zum Vorauslesen (Read-Ahead) verwendeten
; 64-KByte-Puffer
; 0-9 = Anzahl Puffer (Standardwert ist 1)
; 14 Eingehende Pfadangaben in das Basisformat konvertieren
; (Standardwert ist 0)
; 15 Oplock-Zeitlimit und NETBIOS-Bestätigungszeitlimit (Standardwert ist 0)
; 0 = 35 Sekunden Oplock-Zeitlimit; 34 Sekunden NETBIOS-Bestätigungszeitlimit
; 1 = 70 Sekunden Oplock-Zeitlimit; 69 Sekunden NETBIOS-Bestätigungszeitlimit
; 2 = 140 Sekunden Oplock-Zeitlimit; 127 Sekunden NETBIOS-Bestätigungszeitlimit
; 3 = 210 Sekunden Oplock-Zeitlimit; 127 Sekunden NETBIOS-Bestätigungszeitlimit
; 4 = 280 Sekunden Oplock-Zeitlimit; 127 Sekunden NETBIOS-Bestätigungszeitlimit
; 5 = 350 Sekunden Oplock-Zeitlimit; 127 Sekunden NETBIOS-Bestätigungszeitlimit
; 6 = 420 Sekunden Oplock-Zeitlimit; 127 Sekunden NETBIOS-Bestätigungszeitlimit
; 7 = 490 Sekunden Oplock-Zeitlimit; 127 Sekunden NETBIOS-Bestätigungszeitlimit
; 8 = 560 Sekunden Oplock-Zeitlimit; 127 Sekunden NETBIOS-Bestätigungszeitlimit
; 9 = 640 Sekunden Oplock-Zeitlimit; kein NETBIOS-Bestätigungszeitlimit
; 16 IOCTLs überprüfen (Standardwert ist 1)
; 17 wie lange der Server unbenutzte, dynamische große Puffer
; beibehält, bevor er den Hauptspeicher wieder freigibt.
; 0 = 0 Sekunden 4 = 5 Minuten 8 = 1 Stunde
; 1 = 1 Sekunde 5 = 10 Minuten 9 = unbegrenzt
; 2 = 10 Sekunden 6 = 20 Minuten
; 3 = 1 Minute (Standardwert) 7 = 40 Minuten
; 18 Wie lange der Server wartet, nachdem ein großer Puffer nicht
; zugeordnet werden konnte, bevor der Versuch wiederholt wird.
; 0 = 0 Sekunden 3 = 1 Minute (Standardwert)
; 1 = 1 Sekunde 4 = 5 Minuten
; 2 = 10 Sekunden 5 = 10 Minuten
; 19 RAW SMB-Protokolle für Lesen und Schreiben (Standardwert ist 1)
; 20 Server reagiert auf Ankündigungsanforderungen (Standardwert ist 1)
;
; Die folgenden Zeilen enthalten Informationen zur Lokalisierung von
; Bit-Angaben im Eintrag srvheuristics.
; 1 2
; 012345678901234567890
srvheuristics = 111101411113110013311
SRVSERVICES =
srvnets = NET1,NET2
srvcomment = Thomas PENT
[replicator]
replicate = IMPORT
importpath = D:\ibmlan\repl\import
tryuser = yes
password =
[services]
; Beziehung zwischen Namen und Pfadnamen des Dienste-Programms
; wird hergestellt.
; Aufbau des Pfadnamens:
; 1) absoluter Pfad (inkl. Laufwerkangabe)
; ODER
; 2) Pfad relativ zum IBMLAN-Stammverzeichnis
messenger = services\msrvinit.exe
peer = services\peerinit.exe
replicator = services\replicat.exe
requester = services\wksta.exe; Initialisierungsdatei zu IBM PEER für OS/2