Samba Server von Linux
Der Linux SMB-Server (SAMBA) ist recht vielseitig und Leistungsfähig und macht eine gute Figur als Einzelserver , Domainserver und auch eine gute Ergänzung zum OS/2 Warp Server .
Fangen wir mal mit einer einfachen Konfiguration für einen Server an .
Server Lite :
/etc/smb.conf
[global]
workgroup = workgroup
protocol = NT1
printcap name = /etc/printcap
interfaces = 192.168.1.3/255.255.255.0
guest account = nobody
keep alive = 30
load printers = yes
share modes = yes
printing = bsd
max disk size = 1900
wins support = false
serverstring = Linux (%v,%h)
os level = 65
character set = iso8859-1
socket options = TCP_NODELAY
getwd cache = yes
;
;
;
[public]
printable = no
comment = public file space (rw) all
create mode = 777
writable = yes
share modes = yes
path = /home/public
public = yes
;
;
Damit ist es ein ganz normaler Server der der in der Worgroup ( DOMAIN ) = "workgroup"
ist und auf dem jeder ohne weitere Überprüfung Lese- und Schreibrechte hat
. (also rw world) Ist unkompliziert und bequem zum einrichten , wenn aber andere
Leute Zugang zum Netzwerk is das genau so sicher oder unsicher wie ein WIN9x Peer-Server
.
Machen wir es also eine Nummer größer mit Sicherheitsüberprüfung durch den Server
und auch bequemer mir Anmeldescripten .