TCP/IP (OS/2) v20 bis 35
Kleiner Blick in den TCP/IP Werkzeugkasten von OS/2.
ein paar Dämons und Clients
-
ftpd.exe FTP Dämon
-
ftp.exe FTP Client
-
telnet.exe VIO Telnet Client
Wer Probleme mit der Darstellung von Grafik hat soll mal den Aufruf
telnet -t ansi -cp none <server>
versuchen.
-
lpr.exe Print Client zum Drucken über TCP/IP
-
lpd.exe Print Dämon zum Drucken über TCP/IP
-
routed.exe Dämon für dynamisches routing.
Fehlersuche , Diagnose
-
PING.EXE dürfte den meisten bekannt sein
-
NETSTAT.EXE Auskünfte über das Interface und Routingtabelle.
-
ARP.EXE Auskunft und setzen der ARP-Tabelle
-
IPTRACE.EXE in Verbindung mit IPFORMAT.EXE zum Tracen und Analysieren von IP Paketen.
Unterkapitel:
TCP/IP und Netzkopplung
Beispiel für ein gekoppeltes Netz
Netzkopplung 100Mbit/s an 10Mbit/s
Aufbau eines PPP-HOST auf Rechner 192.168.1.1
Verbesserte Host Version
PPP-HOST für Fortgeschrittene
Der PPP-CLIENT auf Rechner 192.168.3.1
PPP-Verbindung mit ISDN
Rooting in Teilnetzen
Mehr als eine IP für einen LAN-Adapter (ALIAS)
Eine IP eines PPP-Interface an den LAN-Adapter binden
Vom Lan ins Internet
DNS-Dämon für WARP
HTTP-Proxy
OS/2 und NFS
TCP/IP und FIDO-Technik
nächstes Hauptkapitel:
TCP/IP v4.1