zurück vorwärts Inhalt Stichwörter

Benutzer, Gruppen und Rechte


Benutzer, Gruppen und Rechte

Im Gegensatz zu UNIX kann eine Ressource mehrer Eigentümer ( Gruppen und User) haben, deren Rechte individuell setzbar sind. Genauer gesagt sind bis zu 64 Einträge/Ressource möglich. Unter Unix hat JEDE Ressource einen Eigentümer, im HPFS386 muß dies nicht so sein, eine Ressource übernimmt immer die Rechte des übergeordneten Verzeichnisses wenn keine eigene existiert. Falls auf einem LAufwerk kein ACL existiert gehört es automatisch 'ROOT' und niemand hat Zugriff. FAT Laufwerke sind nicht geschützt und können nicht geschützt werden.

( Genauer: Lokal ungeschützt, im Netz geschützt, keine Quota )

Rechte werden im Dateisystem gespeichert, nicht in den EA's!! HPFS386 unterstützt 'Quota' der ALLE ausser einen Administrator und, ganz wichtig: keine ROOT-Prozesse selber, unterliegen.

User:
Es gibt keine UID's, der Benutzername wird im FS gespeichert. Das ist bei Wechselmedien sehr sinnvoll, da unter 2 Linux-Systemen derselbe User verschiedene UID's haben ( passwd ) kann, was ja bei NFS eine Katastrophe ist. Es muß also kein Abgleichgefummel von passwd erfolgen.

Gruppen:
Dito, es gibt keine GID's. Ein User kann zur Laufzeit mehreren Gruppen gleichzeitig angehoeren, chgrp gibts es nicht !! Ein User gehört niemals 'local' und IMMER 'users' an.

Aministratoren:
Sind ALLE die der Gruppe ADMINS angehören. Es kann somit mehrere geben und der Admin muß auch nicht 'ROOT' heissen!

Für die Rechte eines Benutzers gilt:
Er hat immer die SUMME aller Berechtigungen. Also: local+users+alle Gruppen+er selber. Es gibt negative Rechte, aufpassen!!

Ein Beispiel:
net access d:\ /add local:rx users:rx clabo:

bewirkt, dass alle User und das System ('local') selber auf D:\ lesend+auführend zugreifen koennen, der User "clabo" darf dies nicht, da seine individuellen Rechte dem entgegenstehen und vom System hoeher als die Gruppenrechte behandelt werden.

vorwärts Inhalt Stichwörter