PPP-Host hinter MainDoor
Konfiguration des PPP-Servers mit MainDoor als Frontend (Eine Unsetzung für MAINDOR von Rolf Behringer, 2:2476/812)
Gemeinsame Einstellungen für MainDoor/2 und MainDoor/DOS
1. Im Setup
"Mailer -> Verschiedenes -> Sekunden vor BBS-Weitergabe" ausreichend groß wählen,
damit der Anrufer
genügend Zeit zum Lesen der Login-Info und Starten seines Clients hat, ca. 30 Sekunden.
"Mailer -> Errorlevel -> Strings zum Prüfen": ~
Genau dieses eine Zeichen eintragen: die Tilde, ASCII 126. Belegen mit Errorlevel
100. Nicht erschrecken, wenn
die Tilde wieder verschwindet, MDSETUP kann keine Tilden anzeigen (Bug?).
2. In der Datei MDOOR.LNG
Unter dem Schlüsselwort BANNER2 ein passendes Login-Info entwerfen.
Beispiel (alles in einer Zeile!):
BANNER2
"\r\n\r\n\r\n-------------------------------------------------------------------
--\r\n Zur Mailbox: Bitte 2x die -Taste druecken.\r\n
---------------------------------------------------------------------\r\n\r\n PPP
bitte jetzt starten.
Der Eintrag unter BANNER2 darf nicht zu groß werden, sonst arbeitet MainDoor nicht
korrekt.
Unterkapitel:
PPP-Host hinter MainDoor OS/2
PPP-Host hinter MainDoor DOS
Steuerdatei PAP.SCT für das PAP-Login
nächstes Hauptkapitel:
TCP/IP v4.1
PPP-Host hinter MainDoor OS/2
Nur für MainDoor/2:
Beispielkonfiguration Line 1
V.34-Modem an COM2, SIO als COM-Port-Treiber.
Maindoor startet nach dem Erkennen eines PPP-Anrufs von sich aus eine CMD-Batchdatei
(hier: EXE10001.CMD)
entsprechend dem eingestellten Errorlevel und Task. MD geht danach selbst im Hintergrund
in "Parkposition".
Wie setzt sich der Dateiname EXE10001.CMD zusammen?
10001
^^^^^
|||||
|||Line/Tasknummer = 1
|||
Errorlevel = 100
Inhalt der CMD-Datei EXE10001.CMD:
@echo off
ppp.exe com2 115200 -d exit mru 1500 rtscts modem 192.168.102.1: netmask
255.255.255.0 priority 1 restart silent name GRILLWEB1 +pap
exit
PPP-Host hinter MainDoor DOS
Nur für MainDoor/DOS:
Beispielkonfiguration Line 2
ISDN-Karte auf COM5, ein von cFos/2 und vcFos emulierter Port. Dieses Beispiel gilt
aber auch für Modems, ersetze
dazu COM5 durch den passenden Modem-Port.
Benötigt wird HSTART.EXE und HWAIT.EXE aus dem HSTART-Paket von Henk Kelder (HSTART05.ZIP
im
GFD). Der DOS-Task startet mit HSTART den PPP-Server und "parkt" den DOS-Mailer mit
HWAIT, solange der
PPP-Server läuft.
Maindoor-Batchdatei anpassen:
mdoor.exe
[...]
if errorlevel ...
if errorlevel 100 goto ppp
if errorlevel ...
goto top
[...]
:ppp
hstart.exe d:\md\PPP2.CMD
hwait.exe /w:line2
goto top:top
Die Datei PPP2.CMD, die den PPP-Server startet:
@echo off
ppp.exe com5 115200 -d exit mru 1500 rtscts modem 192.168.102.2: netmask
255.255.255.0 priority 1 restart silent name GRILLWEB2 +pap
hwait /s:line2
exit
Steuerdatei PAPSCT für das PAP-Login
Hier habe ich einen Gast-Zugang eingerichtet.
REM Login-Name / Name für die Authentisierung / Passwort / zugewiesene IP
gast GRILLWEB2 gast 192.168.102.12
Gast GRILLWEB2 Gast 192.168.102.12
GAST GRILLWEB2 GAST 192.168.102.12gast GRILLWEB1 gast 192.168.102.11
Gast GRILLWEB1 Gast 192.168.102.11
GAST GRILLWEB1 GAST 192.168.102.11