zurück vorwärts Inhalt Stichwörter

Netzwerk die 1. IBM CodeServer


Netzwerk die 1 IBM CodeServer

Netzwerk die 1.

Für die Installation über Netz verwendet Warp einen kleinen Server, zwei Startdisketten mit einem kleinen Requester und ein paar Skripte zur Installation. Das ganze ist von IBM recht gut auf der CD versteckt worden. Das ganze ist bereits im MPTS enthalten. Sucht mal auf der CD bzw. im Installationssatz von WR8210HD.ZIP nach dem Verzeichnis SRVIFS, dort ist alles was man sonst noch braucht.

Was kann das Netz und was nicht

Der Vorteil des Netzes:
Es ist klein, braucht kaum Ressourcen, kann parallel zu IBM-Peer und dem LAN Server betrieben werden, hat eine recht gute Performance. Ich habe es selbst auf einem Rechner mit Warp 3 mit 8 MB gut betreiben können. Wenn zwei Rechner vorhanden sind, kann man die zwei Startdisks von WARP Connect so modifizieren, daß selbst nach einem Start von Disk auf den Server zugegriffen werden kann, z. B. für Wartung oder Reparaturzwecke nach einem Crash. Was es kann, ist ganz einfach, es ist in der Lage Laufwerke und Verzeichnisse zu sharen.

Es arbeitet so wie es von einen Netzwerk üblich ist, das Netzwerk-Drive wird als zusätzliches Laufwerk hinzugefügt.

Es braucht NETBUI als Protokoll.
Eine Konfiguration auf Basis von TCPBEUI von mir ist in Vorbereitung. Damit kann man das z.B. Warp über das Internet installieren. Ich emfpfehle vorher jedoch den Kauf von Telekom-Aktien, die dürften dann an Wert gewinnen.

Was es nicht kann:


Was brauche ich für das Netz
Beispiel SERVER.INI
;SRVIFS INI file for GRPWARE - MINI1
; Der Server kann dann unter \\MINI1 angesprochen werden
Name = MINI1
GroupName = NO
Adapter = 0
MaxClients = 3
MaxFiles = 9999
ClientWorkers = 12
Path = C:\
perclient = NO
PermitWrite = YES
;Zuweisungen der Laufwerke die zur Verf|gung gestellt werden.
Alias = ReadOnly,Single,CDROM,G:\
Alias = ReadWrite,Single,DRIVEC,C:\
Alias = ReadWrite,Single,DRIVED,D:\
Alias = ReadWrite,Single,DRIVEE,E:\
Alias = ReadWrite,Single,DRIVEF,F:\

Folgendes sollte in der CONFIG.SYS eingetragen sein

REM ************   Eintrage durch MPTS  ********************
DEVICE=C:\utilitys\os2lan\lanmsgdd.os2 /I:C:\utilitys\os2lan
DEVICE=C:\utilitys\os2lan\protman.os2 /I:C:\utilitys\os2lan
DEVICE=C:\utilitys\os2lan\netbeui.os2
DEVICE=C:\utilitys\os2lan\netbios.os2
DEVICE=C:\utilitys\os2lan\ne2000.OS2
CALL=C:\utilitys\os2lan\netbind.exe
RUN=C:\utilitys\os2lan\lanmsgex.exe

REM ********* Eintrag f|r MINI-NETZ-Requester ************ DEVICE=C:\utilitys\os2lan\SRVIFS.SYS IFS=C:\utilitys\os2lan\SRVIFSC.IFS * /T

Unterkapitel:
Steuern des Servers
Der Client

nächstes Hauptkapitel:

Netzwerk die 2. (diesmal mit Samba/2)

vorwärts Inhalt Stichwörter