README Citrix ICA-Client für IBM OS/2 Warp (ICA-OS/2-Client) Dateiname: icaos2.exe Softwareversion: 6.012 Ersetzt: Alle Versionen vor dem 1. November 2001 Datum: 1. November 2001 Sprachen: Englisch, Französisch und Deutsch (c) 2001 Citrix Systems, Inc. ----------------------------------------------------------- Beschreibung ============ Der ICA-OS/2-Client unterstützt die folgenden Plattformen: * OS/2 Warp 3 * OS/2 Warp 4 * OS/2 Warp 4.5 Wichtiger Hinweis: Wir empfehlen, dass Sie Ihre OS/2-Installation mit dem neuesten OS/2-Warp-FixPak (von IBM) aktualisieren, bevor Sie den ICA-OS/2-Client installieren. IBM gibt regelmäßig FixPaks heraus, die bestehende Probleme auf OS/2-Warp-Plattformen beheben. Die Aktualisierung auf das neueste FixPak kann daher gerätespezifische Probleme lösen, die möglicherweise ein unerwartetes Verhalten des ICA-OS/2-Clients verursachen. Softwareverbesserungen und behobene Probleme in dieser Version ============================================================== Die wichtigsten Neuerungen in dieser Version der ICA-OS/2-Clients sind die erweiterte Hardwarekompatibilität, verbesserte Leistung bei der Grafikwiedergabe und ein geringerer Speicherbedarf. Im Einzelnen handelt es sich bei den Änderungen in dieser Version (6.012) der ICA-OS/2-Clientsoftware um: * Erweiterte Hardwarekompatibilität ----------------------------------- Bei manchen Hardware/Software-Kombinationen mit älteren FixPaks/GRADD-Treiberrevisionen wurden Fehler in der grafischen Darstellung beobachtet, beispielsweise unsichtbarer Text und/oder invertierter Text in Titelleisten und Steuerelementen. Das Problem wurde nun behoben. Die beiden Parameter (MonoBitmapInvert und GRADDAutoDetect), die bisher verwendet wurden, um dieses Problem manuell zu beheben, werden nun nicht mehr benötigt und wurden gelöscht. Alle Instanzen dieser Parameter in ICA- oder INI-Dateien werden ignoriert. * Verbesserte Grafikwiedergabe und geringerer Speicherbedarf ------------------------------------------------------------ Die Änderungen, die vorgenommen wurden, um die Gruppe der unterstützten Hardwarevarianten zu erweitern, haben auch eine verbesserte Grafikwiedergabe sowie einen etwas geringeren Speicherbedarf ergeben. * Tastaturkompatibilität zwischen Betriebssystemen -------------------------------------------------- In früheren Versionen der OS/2-Clientsoftware kam es zu unerwarteten Ergebnissen bei der Verwendung der FESTSTELLTASTE oder der NUM-Taste in einer Remotesitzung, wenn auf der Client- und der Serverseite die Deaktivierung der Feststelltaste (mit der Feststelltaste oder mit der Umschalttaste) vom Betriebssystem unterschiedlich gehandhabt wurde. Wenn also beispielsweise der OS/2-Client mit KEYB FR konfiguriert war und der MetaFrame für Windows-Server mit einer französischen Tastatur in der Standardeinstellung (Deaktivieren der Feststelltaste mit der Feststelltaste) konfiguriert war, konnte es zu unerwarteten Ergebnissen kommen. Das Problem wird jetzt durch die Implementierung des Parameters EnableShiftLock im Abschnitt [WFCLIENT] der Datei APPSRV.INI oder in der ICA-Datei gelöst. Sie können nun den Client zwingen, die lokalen Tastatureinstellungen zu verwenden, unabhängig davon, welche Einstellungen auf dem Server verwendet werden. Setzen Sie hierzu den Wert: [WFClient] EnableShiftLock = True Damit werden die Diskrepanzen bei der Verbindung zu verschiedenen Servern mit unterschiedlichen Standardeinstellungen behoben. * Probleme bei der Verbindung mit MetaFrame für UNIX-Farmen wurden behoben ------------------------------------------------------------------ Bei der Verbindung mit MetaFrame für UNIX-Farmen wird die Liste der verfügbaren veröffentlichten Anwendungen korrekt angezeigt. Produktdokumentation ==================== Dieses Dokument enthält die aktuellen Informationen zur ICA-OS/2-Clientsoftware. Weitere Informationen zum ICA-OS/2-Client finden Sie im Citrix ICA-Client-Administratorhandbuch für den ICA-OS/2-Client, das im Adobe PDF-Format (Portable Document Format) zur Verfügung steht (ICAOS2.PDF). Das Handbuch kann von der Citrix Download-Website gedownloadet werden: http://www.citrix.com/download/. Verwenden Sie Adobe Acrobat Reader, um die PDF-Datei anzuzeigen. Der Acrobat Reader ist eine kostenlose Software, mit der Sie PDF-Dateien (Adobe Portable Document Format) auf den meisten Computerplattformen anzeigen und drucken können. Sie können den Acrobat Reader von der Adobe Website (http://www.adobe.com) downloaden. Weitere Informationen stehen auch auf unserer Support-Website zur Verfügung (http://www.citrix.com/support). Klicken Sie auf der Support-Webseite auf den Link für die Produktdokumentation ("Product Documentation") und wählen Sie den Link für die ICA-Clients. Systemanforderungen =================== Die folgenden Anforderungen müssen für den ICA-OS/2-Client erfüllt werden: * PC-Standardarchitektur, 80486er Prozessor oder höher * IBM OS/2 Warp 3.0 (FixPak 32 oder höher), Warp 4.0 (FixPak 5 oder höher) oder Warp 4.5 * 8 MB RAM oder höher * Maus * Tastatur * VGA oder höhere Auflösung * 2 MB freier Festplattenspeicher * Verbindung mit einem Citrix Server über TCP/IP Installation ============ Downloaden Sie das Installationspaket für den Citrix ICA-OS/2-Client von der Citrix Download-Website. 1. Kopieren Sie das ICA-OS/2-Client-Image (icaos2.exe) in ein temporäres Verzeichnis (z. B. c:\temp) auf dem Clientgerät. Bei der Datei handelt es sich um ein selbstextrahierendes Archiv. 2. Öffnen Sie ein OS/2-Befehlsfenster und wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem die Datei icaos2.exe gespeichert wurde: c:\>cd temp 3. Führen Sie icaos2.exe aus. Das Archiv wird entpackt: c:\temp>icaos2 Der Inhalt des Archivs wird in das folgende Verzeichnis entpackt: c:\temp. 4. Führen Sie install.exe aus, um den OS/2-Client zu installieren: c:\temp>install Die Installation des ICA-OS/2-Clients wird gestartet. Folgen Sie den angezeigten Anweisungen, bis die Installation abgeschlossen ist. Bekannte Probleme/Beschränkungen (in dieser Version) ==================================================== 1. Beschädigter Text --------------------- Beschädigter Text wurde in ICA-Sitzungen auf einigen älteren Computern beobachtet, die einen S3 Trio64-Chipsatz, FixPak5 5 und ältere GRADD-Treiber verwenden. Untersuchungen haben ergeben, dass es sich um ein Dritthersteller-Problem handelt. Wir empfehlen, dass Sie das Clientgerät auf den neuesten OS/2 FixPak aktualisieren und/oder die neuesten GRADD-Treiber installieren. 2. Farbstörungen ---------------- Auf Clientgeräten mit älteren Chipsätzen, z. B. Intel 810, mit FixPak 5 und älteren GRADD-Treibern kommt es bei der Verbindung zu einer Remotesitzung (16 oder 256 Farben) von einem Desktop mit 16- oder 24-Bit-Farben möglicherweise zu Farbstörungen. Untersuchungen haben ergeben, dass es sich um ein Dritthersteller-Problem handelt. Wir empfehlen, dass Sie das Clientgerät auf den neuesten OS/2 FixPak aktualisieren und/oder die neuesten GRADD-Treiber installieren. 3. Einige Clientdruckernamen werden vom Server nicht korrekt erkannt -------------------------------------------------------------------- Dieses Problem tritt möglicherweise auf, wenn der Name des Clientdruckers erweiterte Zeichen enthält. Das Problem wird dadurch verursacht, dass erweiterte Zeichen auf OS/2 anderen Zeichencodes als auf ihren Windows-Entsprechungen zugewiesen wurden. Dies ist auch dann der Fall, wenn dieselbe Codeseite verwendet wird. Daher werden diese Zeichen auf dem Client anders dargestellt als auf dem Server. Bitte beachten Sie, dass Sie beim Austauschen von Informationen zwischen dem Client und dem Server keine erweiterten Zeichen verwenden sollten. Stellen Sie daher sicher, dass die Namen der Clientdrucker keine erweiterten Zeichen enthalten. 4. Unterbrechungen zu Citrix Servern dauern länger als gewöhnlich ----------------------------------------------------------------- Die Meldung "Verbinden mit ..." wird weiterhin angezeigt und kann anscheinend auch nicht mit der Schaltfläche "Abbrechen" geschlossen werden. Dieses Problem tritt nur dann auf, wenn ein bestehender Server (aufgelistet im ICA-Browser) momentan funktionsunfähig ist. OS/2 verwendet eine Standardwartezeit von 75 Sekunden für TCP/IP-Verbindungen. Dies ist eine globale Einstellung und ihre Änderung wirkt sich auf andere Anwendungen aus, die zu diesem Zeitpunkt aktiv sind. 5. Fehler beim Ausschneiden und Einfügen des Euro-Symbols vom Server auf den Client -------------------------------------------------------------------- Das Euro-Symbol ist ein erweitertes Zeichen. Erweiterte Zeichen auf OS/2 werden anderen Zeichencodes als unter Windows zugewiesen. Dies ist auch dann der Fall, wenn dieselbe Codeseite verwendet wird. Daher werden erweiterte Zeichen auf den beiden Plattformen unterschiedlich dargestellt. Dies ist ein grundlegender Unterschied in der Implementierung der beiden Betriebssysteme. 6. Codeseiten-Anforderungen für Euro-Symbol und erweiterte Zeichen ------------------------------------------------------------------ Wenn Sie das Euro-Symbol auf dem OS/2-Client nicht generieren können, kann es sein, dass die Codeseite nicht korrekt verwendet wird. Verwenden Sie Codeseite 850, um die Erstellung von erweiterten Zeichen zu aktivieren. Um die Codeseite unter OS/2 auszuwählen, öffnen Sie ein OS/2-Fenster und geben Sie den folgenden Befehl ein: c:\>chcp 850 Geben Sie Folgendes ein, um die aktuelle Codeseiten-Einstellung zu erhalten: c:\>chcp 7. Anwendungen, die aus Netscape gestartet wurden, werden beim Schließen von Netscape getrennt. -------------------------------------------------------------- Wenn Sie ICA-Sitzungen über den Netscape-Webbrowser starten bzw. NFuse verwenden und dann Netscape schließen, werden alle ICA-Sitzungen getrennt. Die Ursache hierfür liegt in der OS/2-spezifischen Implementierung von Netscape, d. h. alle untergeordneten Prozesse (in diesem Fall die gestarteten ICA-Verbindungen) werden beendet, wenn Benutzer den übergeordneten Prozess (Netscape) beenden. 8. Probleme bei der Aktualisierung der ICA-OS/2-Clientsoftware -------------------------------------------------------------- Vor der Installation einer aktuelleren Version der Clientsoftware sollten immer alle bereits installierten Versionen entfernt werden. So entfernen Sie ältere Versionen der Clientsoftware: a) Führen Sie den Installer bis zum Dialogfeld "Installationsoptionen" aus. b) Wählen Sie die Option "Löschen des installierten Produkts und Neuinstallation durchführen". c) Fahren Sie fort bis zum Dialogfeld "Installieren" und klicken Sie auf "Abbrechen". 9. Bei der Verwendung bestimmter Anwendungen auf einem zugewiesenen Clientlaufwerk wird eine Warnmeldung generiert, in der auf das Fehlen von Handles hingewiesen wird ---------------------------------------------------------------------- Dieses Problem tritt auf, wenn eine auf dem Server ausgeführte Anwendung zu viele Dateien auf einem zugewiesenen Clientlaufwerk öffnet. Dies führt dazu, dass die ICA-Sitzung nicht über genügend Dateihandles verfügt. Es handelt sich hierbei um ein Dritthersteller-Problem unter OS/2. Das Betriebssystem stellt der Engine des ICA-Clients nicht genügend Dateihandles zur Verfügung. Beheben Sie dieses Problem, indem Sie die Anzahl der ursprünglich für den ICA-OS/2-Client verfügbaren Dateihandles erhöhen. Fügen Sie hierzu den Parameter MaxOpenContext dem Abschnitt [ClientDrive] in der Datei MODULE.INI hinzu. Wenn Benutzer eine große Anzahl an Dateien öffnen, wird die Anzahl der ursprünglichen Dateihandles auf 50 bzw. mehr erhöht. Der Standardwert von MaxOpenContext lautet 20. [ClientDrive] MaxOpenContext=n wobei n die Anzahl der Dateihandles bezeichnet, die ursprünglich für den Client zur Verfügung stehen. Dieses Problem tritt vor allem dann auf, wenn Lotus Notes (Version 5.0) eine der Anwendungen ist, die auf dem zugewiesenen Clientlaufwerk verwendet werden. Die Fehlermeldung "Nicht genügend Dateihandles" wird angezeigt, weil diese Anwendung zu viele Dateihandles verwendet. 10. Probleme beim Zuweisen von Netzwerkdruckern zu lokalen OS/2-Geräten mit dem Befehl "net use" ----------------------------------------------------------- Wenn Sie einen Netzwerkdrucker (mit dem Befehl "net use") einem lokalen OS/2-Gerät zugewiesen haben, z. B. LPT1, dann kann der ICA OS/2 Client nicht über LPT1 auf diesem Drucker drucken. Sie umgehen das Problem, indem Sie das Druckerkonfigurationstool auf dem MetaFrame-Server verwenden, um Netzwerkdrucker lokalen OS/2-Anschlüssen zuzuweisen. Nützliche Tipps =============== 1. Übertragen von Benutzerinformationen aus der Befehlszeile ------------------------------------------------------------ Verwenden Sie die folgenden Befehlszeilenparameter zum Übertragen der Benutzerinformationen, wenn Sie den ICA-OS/2-Client über die Befehlszeile starten: c:\> wficaos2 /clearpassword:kennwort_in_klartext /domain:domäne 2. Zuweisen eines eindeutigen Clientnamens für einen OS/2-Computer mit der Variablen CLIENTNAME ---------------------------------------------------------------------- Um einem ICA-Client, der auf einem OS/2-Gerät ausgeführt wird, manuell einen Namen zuzuweisen, können Sie die Umgebungsvariable CLIENTNAME über die Befehlszeile einrichten oder einen Eintrag in der Datei CONFIG.SYS auf Ihrem OS/2-Computer vornehmen. c:\ set CLIENTNAME=GEWÜNSCHTER_NAME Die Prioritätsrangfolge, mit der der ICA-OS/2-Client den Clientnamen bestimmt, sieht wie folgt aus: a) Client verwendet die Umgebungsvariable CLIENTNAME (falls definiert). b) Client ermittelt den Hostnamen (den Namem, der dem Gerät für die Verwendung mit dem TCP/IP-Protokoll zugewiesen ist). c) Client überprüft die Konfiguration der OS/2-LAN-Dienste auf einen Computernamen. d) Wenn diese Methoden erfolglos sind, wird ein Name zufällig gewählt. Bitte beachten Sie, dass der OS/2-Client im Gegensatz zu den Windows-Clients die Datei wfcname.ini nicht zur Ermittlung des Clientnamens verwendet. Korrekturen zu der Dokumentation ================================ 1. Auf Seite 56 im Citrix ICA-Client-Administratorhandbuch für den ICA-OS/2-Client (Version 6.011) wird die Verwendung von zwei Parametern in der ICA-/INI-Datei beschrieben: GRADDAutoDetect und MonoBitmapInvert. Durch Programmverbesserungen in dieser Version wurden diese Einstellungen ungültig. Sie wurden entfernt und haben von nun an keine Auswirkungen, wenn Sie in der ICA-Datei vorhanden sind. 2. Auf Seite 73 im Citrix ICA-Client-Administratorhandbuch für den ICA-OS/2-Client (Version 6.011) wird die Unterstüzung für GRADD-Grafiktreiber auf dem ICA-OS/2-Client beschrieben. Dieser Abschnitt gilt nicht mehr. Im Allgemeinen sollten Probleme bei der Grafik- und Farbdarstellung durch Installieren des neuesten FixPak und GRADD-Treibers gelöst werden.